Bauen weltweit – HF Event 2025

Wir freuen uns Sie an unserem HF Event zu begrüssen

Über uns

Das Team der HF-Hochbau Klasse

Wir, die Abschlussklasse der HF-Hochbau in Winterthur, laden herzlich zu unserem offiziellen HF-Event ein. Unter dem Oberthema Bauen weltweit präsentieren wir unsere Diplomarbeiten und geben einen Einblick in unsere Projekte, die sich mit aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen des Hochbaus auseinandersetzen.

Mit diesem Anlass möchten wir die Ergebnisse unserer Diplomarbeiten vorstellen und den fachlichen Austausch zwischen Studierenden, Fachleuten und Interessierten fördern.

Wir freuen uns sehr, Sie an diesem besonderen Morgen begrüssen zu dürfen.

Eventlocation

Restaurant Runway 34 – Aussenansicht bei Nacht
Restaurant Runway 34 – gedeckte Tische neben dem Flugzeug

Restaurant Runway 34 – Zürich

Das Restaurant Runway 34 ist ein einzigartiger Ort, der Kulinarik und Aviatik auf besondere Weise verbindet. Direkt am Flughafen Zürich gelegen, erleben Gäste eine unvergleichliche Atmosphäre zwischen Flugzeugen, Hangar-Feeling und stilvollem Ambiente. Mit seiner architektonisch eindrucksvollen Gestaltung, dem historischen Flugzeug im Zentrum und einer hervorragenden Küche bietet Runway 34 den idealen Rahmen für besondere Anlässe.

Wir bedanken uns herzlich beim Restaurant Runway 34 dafür, dass wir unseren Abschluss-Event in dieser aussergewöhnlichen Umgebung durchführen dürfen – ein Ort, der unseren Anlass unvergesslich macht.

Programm

Portrait – Sprecherin/Sprecher 1

Skandinavien vs Schweiz

Skandinavien ist bekannt für seine langen Winter, Polar-Tage und -Nächte und viel Natur. Dies beeinflusst die Gebäude stark und setzt andere Anforderungen als in der Schweiz voraus. Gleichzeitig gibt es nicht nur winterliches Klima, sondern auch Küsten im Westen und ähnliche klimatische Bedingungen wie bei uns im Süden. Der hohe Waldanteil – teilweise bis zu 70% der Landesfläche – rückt den Werkstoff Holz in ein anderes Licht. Einfache Materialbeschaffung und bessere Wärmedämmeigenschaften als andere Materialien führten früher dazu, dass die meisten Gebäude hauptsächlich aus Holz gebaut wurden. Technische Fortschritte sowie Gesetze und Normen haben sich über die Zeit etabliert und werden laufend angepasst oder geändert, um möglichst gute Gebäude zu schaffen.

Doch was ist „perfekt“? Auf diese Frage wird sicher jede Person eine andere Antwort geben. So sind Gesetze und Normen in unterschiedlichen Ländern ebenfalls unterschiedlich. In der Schweiz ist jedes Gebäude – vereinfacht gesagt – ein Prototyp. Wenn ein Architekt jedes Fenster mit anderen Massen möchte, wird das so hergestellt. Neue Detaillösungen werden ständig geplant, geprüft und – wenn möglich – umgesetzt. Ist das nötig? In Skandinavien ist gerade bei kleineren, ländlicheren Gebäuden vieles stärker genormt. In der Produktion können mehr Elemente vorproduziert werden, was zu schnelleren Lieferzeiten und teilweise geringeren Produktionskosten führt – Punkte, die heute immer mehr gewünscht sind.

Welche Länder machen es also besser?

Burj Khalifa vs Roche Tower

Der Bau des Burj Khalifa in Dubai zeigt eindrucksvoll, dass extreme Gebäudehöhen selbst unter den klimatisch schwierigen Bedingungen der Wüste möglich sind. Nur durch innovative Tragwerkskonzepte, spezielle Fassadenlösungen und ein tiefgreifendes Fundament konnte das höchste Gebäude der Welt realisiert werden.

Im Vergleich dazu macht der Roche Tower 2 in Basel deutlich, mit welchen Herausforderungen europäische Hochhäuser konfrontiert sind: begrenzter Stadtraum, strenge Bauvorschriften und ein geologisch anspruchsvoller Baugrund. Beide Beispiele verdeutlichen, dass Hochhäuser immer Antworten auf ihre Umgebung und die jeweiligen Anforderungen sind.

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hochhausbau zeigen sich zwischen dem Burj Khalifa in der Wüste Dubais und dem Roche Tower 2 im dichten Stadtraum Basels?

Portrait – Sprecher 2
Portrait – Sprecher 3

Lebenszyklus und Klimabilanz

Im Gebäudesektor verschiebt sich der Fokus zunehmend von der reinen Betriebsenergie hin zu den gesamten CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus eines Baus. Während moderne Neubauten durch Effizienzstandards wie Minergie im Betrieb sehr wenig Heizenergie benötigen, steigt dadurch zugleich der Anteil der sogenannten grauen Energie aus Materialien und Technik.

Lebenszyklusanalysen zeigen jedoch, dass zusätzliche Einsparungen im Betrieb ökologisch nicht immer sinnvoll sind, wenn sie durch einen überproportionalen Materialaufwand erkauft werden. Daraus ergibt sich die provokante Frage, ob ein einfach gesetzeskonformes Gebäude über seine Lebensdauer nicht sogar die bessere Klimabilanz aufweisen kann.

Drohnen im Bauwesen

Drohnen eröffnen im Bauwesen neue Möglichkeiten für Vermessung, Dokumentation und Planung. Mit modernster Sensorik lassen sich präzise Luftaufnahmen und detaillierte 3D-Modelle in kurzer Zeit erstellen. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Erfassung von Baufortschritten, Geländestrukturen oder schwer zugänglichen Bereichen.

Gegenüber klassischen Methoden bieten Drohnen mehr Flexibilität, Zeitersparnis und höhere Datengenauigkeit. Gleichzeitig müssen Aspekte wie Wetterbedingungen, Flugzonen und rechtliche Vorschriften berücksichtigt werden.

Für Bauleiter, Ingenieure und Architekten entsteht so ein innovatives Werkzeug, das Planung und Ausführung nachhaltig unterstützt und neue Standards in der Baupraxis setzt.

Portrait – Sprecher 4
Portrait – Sprecher 5

Vorteile der Zentrumsnähe der Schweizer Landwirtschaft in der Energiewende

Der weltweite Ausbau von Gebäuden und Infrastruktur erfordert enorme Energiemengen, was die Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung noch verstärkt. Landwirtschaftsbetriebe können hierbei eine Schlüsselrolle übernehmen, da sie durch Biogas, Photovoltaik oder Windkraft nicht nur ihre eigenen Betriebe versorgen, sondern auch überschüssige Energie ins Netz einspeisen. So tragen sie zur regionalen Energieunabhängigkeit bei und verbinden Nahrungsmittelproduktion mit erneuerbarer Energieerzeugung.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie darin, dass Landwirtschaftsbetriebe künftig nicht nur Lebensmittel, sondern auch Energie für unsere Gesellschaft bereitstellen?

Bilbao-Effekt

Die weltberühmte Guggenheim-Eröffnung in Bilbao löste in den 1990er-Jahren einen weltweiten Trend aus: Ein einziges ikonisches Bauwerk konnte eine ganze Stadt neu beleben – wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich. Dieses Phänomen wird als Bilbao-Effekt bezeichnet. Unsere Arbeit untersucht, welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen nötig sind, damit ein solcher Effekt entstehen kann, und welche Rolle Akteure wie Politik, Bevölkerung und Stadtplanung dabei spielen.

Im direkten Vergleich stellen wir internationale Beispiele den Schweizer Projekten gegenüber. Dabei wird sichtbar: Die Schweiz verfügt über Architektur von Weltrang – präzise, innovativ und international anerkannt. Doch weshalb gelingt es diesen Bauwerken nicht, eine vergleichbare Wucht im städtischen Kontext zu entfalten wie etwa in Bilbao, Hamburg oder Sydney? Liegt es an politischen Hürden, kultureller Zurückhaltung oder schlicht am fehlenden Willen zu visionären Projekten?

Portrait – Sprecher 6
Bild folgt

Winterthur-Chicago im Vergleich

Die zwei Städte Winterthur und Chicago könnten unterschiedlicher nicht sein …

Organisationskomitee

Organisationskomitee

Anreise & Parkplätze

Das Restaurant Runway 34 liegt direkt am Flughafen Zürich und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto bequem erreichbar.

Anreise mit dem Zug (SBB)

Der nächstgelegene Bahnhof ist Zürich Flughafen. Von dort erreichen Sie das Restaurant Runway 34 bequem mit dem Tram.

Steigen Sie in die Linie T10 oder T12 und fahren Sie bis zur Haltestelle Glattbrugg, Unterriet. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Restaurant.

SBB-Fahrplan öffnen

Anreise mit dem Auto

Adresse:
Restaurant Runway 34
Rohrstrasse 67
8152 Opfikon-Glattbrugg (Zürich Flughafen)

Parkplätze sind direkt beim Restaurant verfügbar.

Hauptsponsoren

Hauptsponsor: Baubod3 AG
Hauptsponsor: Maggio Gipser-Malergeschäft AG
Hauptsponsor: ROBAUEN AG
Hauptsponsor: Weilenmann AG

Sponsoren

Galerie

Folgt …
Hier entsteht unsere Bildgalerie vom Event.